matomo

Sonderangebot: Spare $144,12 bei unserem Jahres-Abonnement

Online-Integrität: Neue Bußgelddrohungen für schwedische Piraten

Maximilian Holm, Über uns Online-Datenschutz

Nach dem Urteil gegen Bredbandsbolaget vor etwas mehr als einer Woche droht im schwedischen Internet-Klima ein Orkan am Horizont. Nach dem inzwischen gescheiterten Versuch von Spridningskollen, Schadenersatzschreiben an Piraten zu versenden, ist es nun an der Zeit, dass eine dänische Anwaltskanzlei, Njord, neue Versuche unternimmt, Schadenersatz aus dem Filesharing einzufordern. Daten zufolge werden Tausende schwedischer Filesharer in den kommenden Monaten mit neuen Schadensersatzschreiben konfrontiert werden.

Integritet på nätet

Spridningskollen 2.0?

Im Gefolge des Urteils gegen Bredbandsbolaget, über das wir Anfang Februar schrieben, kam es zu neuen Versuchen, Piraten zu jagen.

Im September letzten Jahres startete der Spridningskollen mit dem Ziel, Schadenersatzschreiben an schwedische Piraten zu versenden. Sie erhielten eine enorme Menge an Kritik, die Ende Oktober 2016 in der Ankündigung gipfelte, dass sie ihre Piratenjagd einstellen würden. Für die Befürworter eines freien Internets war die Freude jedoch von kurzer Dauer, und Breakit schreibt nun über ein erneutes Engagement einer dänischen Anwaltskanzlei.

Njord Lawfirm ist die Anwaltskanzlei, die sich diesmal auf die Jagd nach schwedischen Filesharern begeben hat, was sie zuvor schon in Dänemark, Norwegen und Finnland getan hat. Ziel der Jagd ist es - genau wie beim Spridningskollen - Schadenersatzschreiben zwischen 2000 und 3000 SEK an schwedische Filesharer zu schicken. Der Unterschied zu früher besteht jedoch darin, dass die Anwaltskanzlei Njord jetzt Unterstützung im Urteil gegen Bredbandsbolaget hat, in dem das Argument vorgebracht wurde, dass ein Internet-Service-Provider eine rechtliche Verantwortung hat, Filesharing zu verhindern.

Das Auskunftsersuchen ging zwischen dem 10. und 13. Februar ein und enthielt die IP-Adressen von Tausenden potentieller schwedischer Filesharer. Telia, das zuvor erklärt hatte, es werde die Speicherung von Kundenprotokollen einstellen, wurde vorübergehend mit einer Strafe von 200.000 SEK verboten, Protokolle zu löschen, wenn sie gegen das Verbot verstoßen.

"Als wir zum ersten Mal eine solche Anfrage erhielten, haben wir dagegen Berufung eingelegt, weil wir nicht der Meinung sind, dass es in einem angemessenen Verhältnis zu den Verbrechen steht, die angeblich begangen wurden, die Integrität unserer Kunden zu opfern. Leider haben wir verloren. Wir müssen Gerichtsentscheidungen befolgen" - Aron Samuelsson, Pressechef von Bredbandsbolaget.

Risiko eines größeren Einflusses

Es gibt zwei offensichtliche Argumente, die darauf hindeuten, dass die Jagd auf Filesharing diesmal größere Auswirkungen haben könnte als Spridningskollen:

  • Sie haben jetzt Unterstützung durch das schwedische Gericht, das Anfang Februar entschied, dass schwedische Internet-Provider verantwortlich sind und somit einen rechtlichen Zwang haben, Urheberrechtsverletzungen zu verhindern.
  • Die Anwaltskanzlei Njord hat mehr Erfahrung durch ihre früheren Erfahrungen bei der Piratenjagd in Dänemark, Norwegen und Finnland.

Unterstützt durch Gerichtsentscheidungen und Gesetzgebung

Der Spridningskollen kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Es war auch ein Publicity-Flop, was darauf hindeutete, dass sie nicht darauf vorbereitet waren, mit der Kritik umzugehen, die auf sie zukam.

Der Internet-Dienstleister Bahnhof stand dem Spridningskollen stark kritisch gegenüber und führte mehrere Kampagnen durch, in denen behauptet wurde, der Spridningskollen selbst verletze das Urheberrecht, indem er "Spridningskollen" nicht mit einem Warenzeichen versah. Tatsächlich hatte Bahnhof "Spridningskollen" selbst markenrechtlich geschützt, um seinen Kunden zu zeigen, wie sie das Thema angehen.

Der große Unterschied besteht heute darin, dass Njord Gerichtsentscheidungen und höhere Anforderungen an die Internetanbieter hat, um ihre Jagd zu unterstützen. Mit erhöhtem Bußgeldrisiko ist es weniger wahrscheinlich, dass Internetanbieter die Grenze überschreiten, wenn Njord herausfinden will, welche Kunden die fraglichen IP-Adressen verwendet haben. Offensichtlich ist es kein Zufall, dass Njord ihre Forderungsschreiben am 10. Februar einreichte, da das Urteil gegen den Bredbandsbolaget Mitte Februar erging. Mit anderen Worten: Sie hatten sehr wenig zu verlieren und alles zu gewinnen - unabhängig vom Ausgang des Urteils.

Njords frühere Erfahrungen


Zusätzlich zu der Tatsache, dass Njord aus den Fehlern des Spridningskollen lernen kann, haben sie zuvor ähnliche Kampagnen in Dänemark, Norwegen und Finnland durchgeführt, die größere Auswirkungen hatten als der Spridningskollen, da in Norwegen bereits Klagebriefe gemeldet wurden. Mit diesen Erfahrungen im Rücken und in Anbetracht der Tatsache, dass Jeppe Brogaard Clausen von Njord sich dafür ausspricht, die Kampagne "aufklärend und so gesammelt wie möglich" durchzuführen, zeugt dies davon, dass sie besser als Spridningskollen darauf vorbereitet sind, eine Claim-Brief-Kampagne gegen Piraterie zu führen.

Wie geht es weiter?

Es ist immer noch unklar, wie viele IP-Adressen Gegenstand eines Anspruchs-Schreibens sind, aber wenn sich die Kampagne von Njord als wirksamer erweist als der Spridningskollen, werden sie zweifellos die Schlinge bei den Filesharern weiter zuziehen. In unserem früheren Blog-Beitrag zum Urteil gegen Broadband 2 stellten wir die Frage, wie viele Urteile und Entscheidungen erforderlich sind, damit Schweden eine chinesische Firewall einrichtet. Die Kampagne von Njord ist ein deutliches Beispiel für den Kaskadeneffekt in die falsche Richtung, zu dem ein Urteil führen kann. Genauso wie das Urteil gegen Bredbandsbolaget in Wirklichkeit wenig Auswirkungen auf den Dateiaustausch haben wird, da die Sperre technisch leicht zu umgehen ist, fragen wir uns nun, ob dies zu einem erhöhten Bewusstsein und einer verstärkten Nutzung von VPN-Diensten und Proxies zum anonymen Herunterladen führt.

Auch wenn dies für das Internet in Schweden äußerst beunruhigende Zeiten sind, so scheint es doch, dass technische Lösungen immer wieder Schlupflöcher in den durch Gesetzgebung und Urteile geschaffenen Problemen finden werden.

Maximilian Holm