OVPN weist den verbundenen Clients gemeinsam genutzte (NAT) IP-Adressen zu. Sie benötigen unser
Public IPv4 Add-On, falls Sie remote auf Ihren Server zugreifen möchten.
OpenVPN unter Debian installieren
1. Als Superuser ausführen
su
2. Komponenten herunterladen
apt-get update && apt-get upgrade && apt-get install curl openvpn unzip
3. Laden Sie die gewünschte Konfiguration herunter
4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein
echo "IHREN BENUTZERNAMEN ÄNDERN" >> /etc/openvpn/credentials
echo "ÄNDERN SIE IHR KENNWORT" >> /etc/openvpn/credentials
5. Starten Sie OpenVPN und überprüfen Sie, ob alles funktioniert
openvpn --config /etc/openvpn/ovpn.conf --daemon
6. Überprüfen Sie, ob die Verbindung erfolgreich war
Warten Sie etwa 30 Sekunden und führen Sie dann Folgendes aus::
curl https://www.ovpn.com/v2/api/client/ptr
Es sollte in etwa Folgendes angezeigt werden:
{"status":true,"ip":"the external ip","ptr":"PTR for the IP address"}
7. Erledigt
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Gerät ist jetzt nachgeschaltet zu OVPN geschützt und stellt automatisch bei Neustart eine Verbindung her. Bei Problemen senden Sie bitte die Protokolldatei (/tmp/openvpn.log) an unseren Kundensupport.
Ein paar Befehle, die man kennen sollte:
systemctl start openvpn # Startet die OpenVPN-Verbindung zu OVPN
systemctl stop openvpn # Stoppt OpenVPN
systemctl restart openvpn # Startet OpenVPN neu
systemctl status openvpn # Zeigt den Status für OpenVPN an