WebRTC ist eine API mit dem Zweck, eine direkte Verbindung zwischen Web-Browsern bei der Nutzung von Diensten wie VoIP und File-Sharing Peer-to-Peer zu ermöglichen. WebRTC ist bei den meisten Webbrowsern enthalten.
Es können auch Ihre privaten IP-Adressen durchgeleaked werden, obgleich Sie mit einem VPN-Dienst verbunden sind.
Der einfachste Weg, sich zu schützen, ist die Installation unserer Browsererweiterung für Chrome und Firefox. Die Erweiterung schützt Sie vor IP-Leaks, ohne WebRTC vollständig zu deaktivieren, d.h. Sie können weiterhin von den Vorteilen von WebRTC profitieren.
Eine andere Möglichkeit wäre die Installation von uBlock Origin, falls Sie einen anderen Browser verwenden oder unsere Erweiterung nicht installieren möchten. Wenn Sie Firefox verwenden, können Sie about:config im Browser aufrufen und nach media.peerconnection.enabled suchen und den Wert durch Doppelklicken auf False ändern.
WebRTC sendet sogenannte STUN-Anfragen, welche die internen und externen IP-Adressen Ihres Netzwerkadapters zurückgeben. Da diese STUN-Anfragen über UDP erfolgen, werden sie nicht mittels HTTP oder SOCKS übermittelt, die beide auf dem Netzwerkprotokoll TCP basieren. So sieht beispielsweise eine Anfrage aus: